Unsere Schule möchte auf gesellschaftliche und soziale Veränderungen reagieren mit dem Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Bildung zu ermöglichen.
Die Astrid-Lindgren-Schule hat daher folgende Leitlinien in das Schulprogramm aufgenommen:.
Jeder soll sich an unserer Schule wohl fühlen. Wir legen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander. Dies erfordert Toleranz und Bereitschaft zum offenen Gespräch. Wir bestärken Kinder,
Verantwortung zu übernehmen und entsprechend zu handeln.
Wir fördern Gemeinschaftserlebnisse im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich. Wir lernen an Unterschieden und führen zusammen. Wir suchen die Zusammenarbeit mit der Gemeinde,
den örtlichen Vereinen, Kirchengemeinden, Verbänden und Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Wir helfen beim Lernen. Lernen kann Freude machen und wird Anstrengungen abverlangen. Wir motivieren durch Erfolge, denn Erfolge motivieren zur Leistung und Leistung führt zu Erfolgen. Wir
fördern bei Schwächen und fordern die Stärken. Wir ermuntern zur Selbstständigkeit und zur Teamfähigkeit und geben Hilfen bei der Gestaltung des eigenen Lernweges.
Wir stärken die Schulgemeinde durch eine intensive und offene Elternarbeit.
Schule muss sich den immer schneller werdenden gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen stellen und den
Schülerinnen und Schülern helfen, sich in dieser - in ihrer - Welt zurechtzufinden. Die Leitlinien betonen die unterschiedlichsten Aspekte unserer schulischen Arbeit. Sie dienen dem Ziel,
unsere Schülerinnen und Schülern gut auf das Leben vorzubereiten, ihre Persönlichkeit zu stärken und ihre fachlichen, methodischen und inhaltlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Besonders Grundschule muss den Schülerinnen und Schülern Halt geben, muss ihnen Rückzugsräume anbieten, Wege zur Problemlösung aufzeigen, Werte vermitteln und ihnen helfen eigene Talente, Stärken
und Schwächen zu erkennen und damit umzugehen, also sich ihrer selbst bewusst zu werden.
Aber nicht nur die Pädagogischen Leitlinien, auch die Schlüsselkompetenzen für ein lebenslanges Lernen des Europäischen Parlaments und des Rates von 2006 finden sich in unseren Projektvorhaben,
mehr oder minder stark gewichtet, wieder:
Die Leitziele unserer Schule lassen sich zu einem kooperativen Schulprofil zusammenfassen.
Kooperativ verstehen wir hier im Sinne von gemeinsam, miteinander zum Wohl der Einzelnen und der Gemeinschaft.
Wir bieten den Hammersbacher Kindern unter Einbeziehung aller an ihrem Erziehungs- und Entwicklungsprozess Beteiligten Unterricht, der die Kinder in ihrer Eigenverantwortung, Selbständigkeit und
Motivation unterstützt und dazu anleitet, in dem wir für eine angemessene Lernumgebung und Lernatmosphäre sorgen.
An den Alltag und die Erfahrungen unserer Schülerinnen und Schüler knüpfen wir durch die Kooperation mit den örtlichen Vereinen und Institutionen, den christlichen Kirchengemeinden, den Eltern
und nicht zuletzt der Gemeinde und ihren Kindertagesstätten an. Ort und Schule ergänzen sich so als Lebensräume der Kinder, die sie in ihrer Gesamtheit erfahren
Dabei steht bei aller notwendigen individuellen Förderung für uns das Gestalten und Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund.
Unsere zusätzlichen Schwerpunkte liegen deshalb auf Sozialem Lernen, auf Sport und Bewegung, der Medienarbeit, außerschulischen Lernorten, einem Zusatzangebot in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein von kreativen AGs.
Unsere Schule hat eine Dank der evangelischen Kirchengemeinde Marköbel sehr gut ausgestatte Bücherei, einen Medienraum und einen Schulgarten, der zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein
eingerichtet wurde.
Wenn Sie sich detailliert informieren möchten, finden Sie hier unsere Konzepte, Schulwegweiser, Jahresplan, etc..